Bremer Schulhausroman
Theater am Leibnizplatz Schulstr. 26, 28199 Bremen

© Lüder Lindau
Beatbox Mando
Ein Jahr lang haben knapp fünfzig Bremer Jugendliche Romanideen gesammelt, Charaktere entwickelt und Spannungsbögen in ihren Geschichten aufgebaut, um ihre zukünftigen Leser:innen zu fesseln. Die gedruckten Bücher bringen sie heute auf die Lesebühne.
Das Projekt des Literaturhauses Bremen mit den Schulklassen 8e der Oberschule In den Sandwehen und 9b der Gesamtschule West wird live unterstützt von Beatboxer Mando aus Berlin. Die Moderation übernimmt Larissa Pluschke von Bremen Next.
Zwei Schulen, zwei Schriftsteller: Aus der Nähe von Paris kam der Schriftsteller Tomasz Jedrowski regelmäßig nach Bremen-Nord, um die jungen Nachwuchsautoren bei ihrem Projekt professionell zu unterstützen. Jedrowski, der selbst seine Wurzeln in Bremen hat, ermutigte die Jugendlichen, sich beim Schreiben ganz auf ihre Sinne zu verlassen. Spaziergänge im Wald und regelmäßige Phantasiereisen gehörten mit zum Programm der Romanworkshops. Herausgekommen ist eine spannende Geschichte, die sich mit der Erfahrung von Anderssein und Akzeptanz beschäftigt. Im neuen Schulhausroman "Herz des Wetters", der Anfang Juni im Bremer Schünemann Verlag erscheint, bleibt es spannend bis zum Schluss.
Die zweite Neuerscheinung trägt den Titel "Grüne Augen vergisst man nicht" und kommt von der Schulklasse 9b der Gesamtschule West. Mit Unterstützung der Bremer Autorin Betty Kolodzy haben die Jugendlichen einen Thriller geschrieben, der viele Jahrhunderte, Schauplätze und Kulturen umspannt. Die Geschichte beginnt 1960 in England mit der verwaisten Schülerin Nora Audrey Graham und führt uns dann zurück ins Mittelalter zum norwegischen Krieger Skadje.
1 von 2

Die Klasse 8b der OS In den Sandwehen
2 von 2
