Darf das so noch gesagt werden?
bis
Landeszentrale für politische Bildung Bremen Birkenstraße 20-21, 28195 Bremen
Rassismuskritik-Expertin Sara Paßquali referiert im kostenlosen Online-Workshop über Sensibilität im Umgang mit diskriminierenden und rassistischen Begriffen.
Was darf eigentlich noch gesagt werden? Und welche Alternativen gibt es? Respektvolle und diskriminierungsarme Sprache wird immer häufiger diskutiert. Zeitgleich entsteht der Eindruck, dass die Sprache roher und gewaltvoller wird und damit auch ein Überschreiten der Würde eines jeden einzelnen Menschen einhergeht.
Wie Rassismus unseren Sprachgebrauch beeinflusst und wie individuelle, institutionelle und gesellschaftliche Diskriminierung aussieht, wird ebenso aufgezeigt, wie Möglichkeiten, mit rassistischen oder diskriminierenden Äußerungen umzugehen.
Der Workshop richtet sich an alle Eltern, Pädagog:innen, Fachkräfte und andere Interessierte, die Rassismus und Diskriminierung im Alltag eine eigene Haltung entgegensetzen wollen, egal ob mit oder ohne Vorwissen.
Referentin Sara Paßquali ist zertifizierte Trainerin und Beraterin für "Pädagogisches Handeln in der Einwanderungsgesellschaft", "Interkulturelle und transkulturelle Trainerin" zu den Schwerpunkten Rassismuskritik, Antidiskriminierung, Antiziganismus, Diversity (Management), Intersektionalität, Gender und Empowerment.
Die Teilnahme ist kostenlos und online per Zoom möglich. Technische Voraussetzungen sind ein Mikrofon und eine Kamera. Der Link wird einen Tag vor dem Workshop zugeschickt.
Die Anmeldung erfolgt über den Veranstaltungskalender der Landeszentrale für Politische Bildung oder per E-Mail an Linda Blöchl, linda.bloechl@lzpb.bremen.de