Kunst-Voll
Kunsthalle Bremen Am Wall 207, 28195 Bremen

© Michael Schnelle/SKB-Landesmedienarchiv
Startchancen, Bremer Stadtmusikanten
Startchancenprogramm in der Grundschule an der Glockenstraße. Die Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp, besucht einen durch die Kunsthalle Bremen geförderten Kunstunterricht und malt zusammen mit den Kindern.
Mit dem Startchancen-Programm erhält Bremen bis 2034 jährlich 9,5 Millionen Euro, um in Schulen den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft zu lösen und so die Bildungsleistung nachhaltig zu steigern. So erhalten auch über 300 Kinder und Jugendliche von 16 Schulen aus sozioökonomisch benachteiligten Quartieren in Bremen und Bremerhaven kunstpädagogisch und -therapeutisch begleitete Zugänge zu kultureller Bildung.
Die Kinder und Heranwachsenden lernen im Klassenverband oder in Kleingruppen zunächst die Kunsthalle und ausgewählte Kunstwerke kennen. Anschließend werden sie im Atelier selbst kreativ. In vertiefenden Ateliereinheiten in den jeweiligen Schulen werden dann die Bedürfnisse der Klassen oder Lerngruppen in einem gemeinsamen künstlerischen Prozess aufgegriffen.
Beim Modellieren, Malen, Experimentieren oder Arbeiten mit digitalen Gestaltungsprogrammen entwickeln die Schüler:innen Selbstvertrauen, drücken Gefühle aus, nutzen ihre Ressourcen und entfalten ihre Kreativität.
97 Prozent der befragten Schüler:innen der Sekundarstufe I geben an, dass ihnen das "Kunstmachen" sehr gut gefallen hat. 82 Prozent haben entdeckt, dass sie etwas können und 100 Prozent der Teilnehmenden gefiel, dass sie mitentscheiden konnten, was beim Kunstmachen passiert. Den Besuch der Kunsthalle fanden mehr als 96 Prozent so richtig gut.
Zehn Meter breite Bilderpyramide
Die Kunsthalle Bremen würdigt die kreativen Prozesse und öffnet sie für die Öffentlichkeit. Die Präsentation steht für einen inklusiven Kulturbegriff und zeigt, wie Museen als Orte gesellschaftlicher Teilhabe wirken. Gezeigt werden plastische Objekte, darunter ein gestalteter Sternenhimmel und Ton-Skulpturen, eine zehn Meter breite Bilderpyramide sowie digitale Collagen. Von jedem Kind ist ein Werk in der Ausstellung vertreten.
Beteiligte Kinder, Jugendliche und ihre Begleitung haben während der gesamten Laufzeit freien Eintritt in die Ausstellung.
Zu sehen bis 10.8., Di 10 - 21, Mi - So 10 - 17 Uhr, Kinder und Jugendliche kostenfrei, Erw. 10 EUR.