Gerade sitzen, Ohren spitzen!
Lange Nacht der Museen
bis
Schulmuseum Bremen Auf der Hohwisch 61-63, 28207 Bremen
© Schulmuseum
Klecksen verboten
Im historischen Unterricht auf Holzbänken steht für Kinder und Erwachsene ein unterhaltsames Programm auf dem Lehrplan:
Von 18 bis 23 Uhr können nicht nur Kinder das Schulmuseum auf einer Rallye erkunden. Bei der Reise durch die Vergangenheit der Schulgeschichte gibt es von Skorpion bis Tellurium, von Hamster bis zum Glasprisma Überraschendes zu entdecken.
Finger, Faden, Licht aus! lautet das Motto um 18:30, 20:45 und 22:30 Uhr. Dabei erfahren die Teilnehmenden, wie Fadenspiele früher auf dem Schulhof gespielt wurden und verwandeln die Fäden im Schein des Schwarzlichts in Schlaufen, Schlingen und Figuren verwandelt.
Um 18.45, 20.30 und 22.45 Uhr starten die Schulstunden für Kinder zum Bienen-ABC um 1900: vom Zuhause der Bienen bis zu ihrem sprichwörtlichen Fleiß.
Ab 19.15, 21.15 und 23.15 Uhr ist dann Klecksen verboten! Im kurzen Exkurs zum Schreiben lernen mit Feder und Tinte können Jugendliche und Erwachsene das ABC in alter Kurrent-Schrift ausprobieren.
Eintritt für die Lange Nacht der Museen Bremen
- kostet 14 Euro, ermäßigt 10 Euro
- für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist er kostenfrei
- Eintrittsbänder sind im Laufe des Aprils bei den beteiligten Museen und Ausstellungshäusern sowie in der Bremen-Information Böttcherstraße und den Pressehäusern erhältlich.
- Online-Tickets gibt es ab April auf langenachtbremen.de