Musik im Ohr: Die Windharfe
Die Glocke Domsheide 6-8, 28195 Bremen

© Patric Leo
Windharfe
Seit dem 9. Mai 2023 steht die von Schüler:innen gebaute Windharfe vor dem Konzerthaus Glocke an der Domsheide. Wie sie entstanden ist, dokumentiert die Fotoausstellung im Foyer.
Das ungewöhnliche Instrument ist das Ergebnis einer Kooperation der Glocke-Reihe „Musik im Ohr“ mit der Schule an der Marcusallee. An der inklusiven Schule für Hören und Kommunikationhat die Oldenburger Wind- und Klang-Künstlerin Jutta Kelm zusammen mit einer Gruppe von Schüler:innen aus den Jahrgangsstufen 5 bis 9 das Projekt umgesetzt.
Die rund zwei Meter hohe Windharfe aus Holz und Metall wird bis 30. Juni 23 vor derm Konzerthaus aufgestellt sein, bevor sie im Anschluss auf dem Gelände der Schule an der Marcusallee ihren festen Standort bezieht.
Die Windharfe, auch Äolsharfe oder Geisterharfe genannt, ist ein Instrument, dessen Saiten nicht durch Menschenhand, sondern durch den Wind zum Klingen gebracht werden. Mit seinen vier stimmbaren Saiten bringt das Instrument Töne hervor, die sich je nach Windstärke und -richtung mit einer unterschiedlichen Anzahl von Harmonien und Klangintensitäten in das Klangbild seines Standorts einfügen und die Sinne anregen.
Im Verlauf der Projektwoche wurden die Holzleisten aus Lärchenholz für den Korpus wurden von den Schüler:innen passgenau zugesägt, gehobelt, geraspelt, gefeilt und schließlich verleimt. Am fünften Tag konnten die Einzelteile soweit zusammengesetzt werden, dass die spätere Form bereits gut erkennbar war, bevor die Künstlerin das endgültige Zusammenfügen der Einzelteile, die wetterfeste Lasierung und die Feinjustierung der Windharfe in ihrem Atelier vornahm.
In diesem außergewöhnlichen, inklusiven Projekt zum Bau der Windharfe bekamen Schüler:innen mit Hörbeeinträchtigungen die Möglichkeit, mit verschiedenen Sinnen in die Welt der Klangerzeugung, Akustikund Resonanz einzutauchen,
erklärte Alexandra Schlappa, Leiterin von „Musik im Ohr“, im Rahmen der Eröffnung.
Die Windharfe ist bis zum 30. Juni vor der Glocke frei zugänglich, die Fotoausstellung kann Mo-Fr 12 - 18 Uhr, Sa 11-14 Uhr und zu Veranstaltungen in der Glocke besucht werden.