Unterstützte Kommunikation mit Gebärden im Kita-Alltag
bis
Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung Fedelhören 78, 28203 Bremen

© Canva
Kindergebärden
Gebärden sind für Kinder wie für Pädagog:innen eine spielerische Bereicherung der Kommunikation. Wie sie sich mühelos in den Arbeitsalltag integrieren lassen, erfahren pädagogische Fachkräfte für Kinder von 0 bis 7 Jahren in dieser Fortbildung.
Die Theaterpädagogin und ausgebildete Kursleiterin in Unterstützter Kommunikation mit Gebärden, Eleonora Stark, erklärt, wie sowohl Kinder, die kein oder kaum Deutsch sprechen als auch Kinder, die (noch) nicht in der Lage sind, sich lautsprachlich (komplex) auszudrücken, durch das Aufgreifen von Gebärden befähigt werden, ihre Bedürfnisse, Gefühle und Interessen mitzuteilen.
Wenn verbale Anweisungen oder Versuche, dem Kind zu helfen nicht verstanden werden, erleichtern die Gebärden durch ihre Bildhaftigkeit den Kindern das Verstehen von Wörtern und ihrer Bedeutung. Das Gesagte kommt wirklich an. So nehmen ebenfalls Konflikte zwischen den Kindern aufgrund von Sprachbarrieren ab.
Auch Kinder, die nicht darauf angewiesen sind, haben viel Freude am Bewegen, beim Singen mit Gebärden, beim Entdecken von Neuem, an Ritualen mit Gebärden und Bewegungsspielen.
Neben einer Einführung und praktischen Übungen erhalten die Teilnehmende hilfreiche Gebärden-Übersichten zum Mitnehmen sowie ein Dokument mit Anwendungsmöglichkeiten und Anregungen für den U3- und den Ü3-Bereich für den eigenen Gebrauch.
Die Teilnahme kostet 120 Euro. Hier geht es zur Anmeldung. Das Aufbaumodul findet am 15.08.2025 statt.