© Canva
Familienberatung, Krise, Trennung
Etwa 120.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland erleben jedes Jahr die Trennung ihrer Eltern. Die Auswirkungen sind zumeist emotional, sozial und finanziell weitreichend für alle Betroffenen. Ein kostenloses Online-Angebot soll Familien in Krisen oder Trennung unbürokratisch und umfangreich begleiten und unterstützen. Ins Leben gerufen wurde das Portal "STARK" vom Deutschen Jugendinstitut im Auftrag des Bundesfamilienministeriums, um den Rechtsanspruch auf Beratung zu Partnerschaft, Trennung oder Scheidung, Personensorge und Umgangsrecht sowie Erziehungshilfe zu ergänzen.
Studien zufolge recherchieren viele Mütter und Väter minderjähriger Kinder zunächst eher online, als Beratungsstellen der Kinder- und Jugendhilfe aufzusuchen. Diesem Bedarf möchte das Portal „STARK – Streit und Trennung meistern" mit Alltagshilfe, Rat und Konfliktlösungen entgegenkommen.
Entwickelt wurde das Online-Angebot seit 2019 von Expert:innen aus Psychologie, Pädagogik, Rechtswissenschaft und Ökonomie und mit rund 2,6 Millionen Euro vom Bundesfamilienministerium gefördert.
"STARK" richtet sich an drei Zielgruppen:
- Für Paare und Eltern bietet die Plattform Informationen zu rechtlichen, finanziellen und psychologischen Fragen, sowie praxisorientierte Trainings zur Konfliktbewältigung und Entscheidungsfindung, besonders, wenn Kinder betroffen sind.
- Für Kinder und Jugendliche bietet die Plattform einen eigenen Bereich, der altersgerecht bei Trennung der Eltern unterstützt.
- Für Fachkräfte bietet die Plattform spezialisierte Tools und Wissensangebote aus der Paar-, Trennungs- und Erziehungsberatung.
Unterstützung in jeder Phase
Schon bei den ersten Anzeichen einer Krise wird über mögliche Problemlösungen informiert, die auch für Paare ohne Kinder hilfreich sein können. Begleitungen durch den Trennungsprozess aus rechtlicher und ökonomischer Sicht sowie Tipps zu einem fairen Umgang miteinander nach der Trennung finden sich im umfangreichen Angebot.
Kinder und Jugendliche finden auf der Seite Tipps, wie sie bewusst mit ihren Gefühlen oder sogar Schuldgefühlen umgehen, ihre Ängste bewältigen und die Trennung ihrer Eltern verstehen können. Sie erhalten Unterstützung von anderen Kindern und Jugendlichen, die dasselbe erlebt haben und ihre Erfahrungsberichte teilen und Mut machen, die Situation zu meistern.
Online-Trainings sowohl für Kinder und Jugendliche (Kontaktformular) als auch für Elternpaare in Beziehungskrisen runden das digitale Beratungsangebot ab.
Die Plattform ist kostenfrei zugänglich auf stark-familie.info.