© Katarzyna Białasiewicz/123rf.com
Kindergarten, Kita
Knapp ein Drittel aller Erzieher:innen wechselt innerhalb der ersten fünf Berufsjahre mindestens einmal die Arbeitsstelle, sehr viele verlassen den Beruf ganz. Diese häufigen Wechsel gehen zulasten der Kita-Teams und der betreuten Kinder.
Warum das so ist und wie man das ändern kann, möchte das Institut Arbeit und Wirtschaft wissen. Dazu führt es bis zum 15. Dezember 2023 eine Online-Befragung im Land Bremen durch, zu der Erzieher:innen in Weiterbildung, Berufseinsteiger:innen, langjährig beschäftigte pädagogische Fachkräfte sowie ausgestiegene Erzieher:innen eingeladen sind, ihre Erfahrungen und Meinungen zu teilen.
Im Mittelpunkt der Studie stehen Fragen wie: Warum wechseln oder verlassen Erzieher:innen so häufig ihren Arbeitsplatz? Was ist nötig, damit sie bleiben?
Es geht darum, herauszufinden, wie sich die Arbeitsbedingungen verbessern lassen, damit junge Menschen den angestrebten Beruf auch gern und lange ausüben können,
erklärt Peer Rosenthal, Hauptgeschäftsführer der Arbeitnehmerkammer Bremen den Hintergrund.
Die Beantwortung der Fragen dauert je nach Beschäftigtenstatus zwischen 10 und 30 Minuten. Alle gesammelten Daten werden anonym verarbeitet. Die Online-Befragung ist bis zum 15.12.23 abrufbar auf http://unihb.eu/verbleibstudie.