Bevor die Kids da waren, waren wohl die meisten Eltern Flohmarktgänger:innen. Nach dem Club mit den ersten Sonnenstrahlen an der Weserpromenade oder auf der Bürgerweide schlendern, gehörte zum Ritual eines gelungenen Wochenendes. Mit viel zu heißem Kaffee im dünnen Pappbecher durch die Gänge zu schlendern, gehörte zum Ritual eines gelungenen Wochenendes - und der erste Kauf war nicht selten eine viel zu große Sonnenbrille. Für Sorgeberechtigte sieht ein Sonntagmorgen um 5 Uhr natürlich komplett anders aus. Aber nach ein paar Jahren Pause zieht es Väter, Mütter und Großeltern plötzlich doch wieder hin.
Zwar weniger zu den Ständen mit Omas Teekannen, kitschig gerahmten Hirsch-Gemälden oder designmäßig fragwürdigen Lampen. Sondern eher zur Kinderkleidung, die ja bekanntermaßen nur eine kurze Tragedauer hat. Aber das ist nur einer der guten Gründe, warum Flohmärkte einen nie dagewesenen Boom erleben. Zum einen ist der Verkauf und Kauf von Secondhandkleidung schon Pflicht in Sachen Nachhaltigkeit. Zum anderen beutelt das rasante Wachstum von Kindern auch den dicksten Geldbeutel irgendwann. Zum dritten hat sich während der flohmarktfreien Zeit so viel Zeug angesammelt, dass es höchste Eisenbahn ist, Platz in den Schränken für Neues zu schaffen.
Damit ihr sowohl als Schnäppchenjäger:innen als auch als Verkäufer:innen einen guten Schnitt macht, verlasst euch auf ein paar Geheimtipps von erfahrenen Flohmarktfans:

© Canva
Kleidung verkaufen, Flohmarkt
Tipps für Verkäufer:innen
- Stände auf Flohmärkten sind schnell vergriffen, daher am besten schon Monate im Voraus buchen
- Den geeigneten Flohmarkt finden. Wo viele Antiquitäten-Jäger unterwegs sind, wechseln Babyklamotten oder Spielzeug nicht so gut die Besitzer
- Richtig aussortieren: Nehmt nur heile, saubere und gut erhaltene Teile mit, die ihr euren Kindern auch selbst noch anziehen oder zum Spielen geben würdet (wenn sie noch passen würden…)
- Präsentiert die Ware hübsch und ordentlich, das hebt den Wert und schafft Vertrauen bei den Käuferinnen.
- Mit Kleiderständern und ordentlichen Bügel lässt sich immer der eine oder andere Euro mehr verdienen.
- Kleidung nach Größen sortieren, dann muss nicht dauernd alles durchgewühlt werden. Bei viel Bekleidung helfen Pappschilder mit Größenangaben.
- Bei Spielen unbedingt vorher prüfen, ob sie vollständig sind. Fehlende oder kaputte Teile immer direkt zugeben. Andernfalls wird gern noch weiter am Preis verhandelt.
- Ein Schnäppchen-Korb mit 1€-Teilen zum Wühlen lockt Jjäger:innen magisch an.
- Ein freundliches Lächeln und ein immer ansprechbares, aber nie aufdringliches Auftreten am Stand steigert den Umsatz.

© Canva
Kinderkleidung, Flohmarkt
Tipps für Käufer:innen
- Um teure Impulskäufe zu vermeiden, unbedingt vor dem Flohmarktbesuch zuhause eine Liste machen: Was brauchen wir dringend? Für welche Jahreszeit benötigen wir die Kleidung? Welches Spielzeug fehlt noch?
- Nicht auf jedem Flohmarkt ist alles zu haben, viele Flohmärkte haben unterschiedliche Angebote, die einen sind spannend für Antiquitätenfans, andere sind für viele Baby- und Kinderartikel bekannt. Informiert euch bei den Veranstalter:innen von den Schwerpunkten.
- Tragetaschen und Getränke für unterwegs nicht vergessen.
- Ausreichend Kleingeld mitnehmen, so kann man abgezählte Preise zahlen und wird nicht gezwungen, auf Wechselgeld zu verzichten.
- Den Kindern vor dem Flohmarktbesuch erklären, dass gucken erlaubt ist. Anfassen nur nach Rücksprache. Und gekauft wird nur im Ausnahmefall bzw. das, was vorher vereinbart wurde.
- Auf dem Markt verschafft man sich beim ersten Rundgang einen Überblick und grenzt die spannenden Stände gedanklich ein.
- Bei einem interessanten Teil Zurückhaltung zeigen: Nur loses Interesse bekunden, unschlüssig wirken und signalisieren, dass man noch woanders gucken möchte. Das senkt den Preis häufig nochmal.
- Preisverhandlungen gehören dazu, aber nicht zu weit entfernt vom erstgenannten Preis. Ein paar Euro lassen sich meist raushandeln, und auch hier gilt wie überall: Wer freundlich ist, kommt weiter.

© Canva
Spielzeug, Flohmarkt
Hier geht's zu den nächsten Flohmarktterminen in und um Bremen.