
© Paula-Modersohn-Schule Bremerhaven
Verbraucherschule 2022
Der Leitsatz "nicht für die Schule - fürs Leben lernen wir" ist in Verbraucherschulen nicht bloß Theorie. Bitte-was-Schule? Sogenannte Verbraucherschulen vermitteln den klugen Umgang mit Taschengeld, betreiben eine schuleigene Fahrradwerkstatt oder setzen sich kritisch mit TikTok und Co. auseinander.
Hier lernen Kinder und Jugendliche lebensnah, wie sie souverän und informiert mit den Herausforderungen des Alltags umgehen. Das Netzwerk Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gibt interessierten Schulen Starthilfe bei der Umsetzung, unterstützt mit Online-Fortbildungen und bringt Lehrende zusammen. Aktive Schulen können sich jederzeit um die Auszeichnung "Verbraucherschule" bewerben, die in 2022 zum fünften Mal vergeben wurde:
Im Land Bremen wurden gleich drei Schulen als Verbraucherschulen ausgezeichnet:
- Die Johann-Gutenberg-Oberschule, Bremerhaven, hat "Gold" für ihr Unterrichtsprojekt zu den Nachhaltigkeitszielen und Konsumverhalten sowie für Anregungen für mehr Bewegung im Alltag gewonnen.
- Ebenfalls mit "Gold" gewürdigt wurden die Errichtung eines Nistblocks für Insekten, eine Lern(werk)stadt mit Marktplatz und Geschäften zur Berufsorientierung sowie die Unterrichtsreihe "Was kostet das Leben" der Bremerhavener Paula-Modersohn-Schule.
- Den Silberpokal erhielt die Gesamtschule Bremen-West für ihre nachhaltige Schulimkerei und die eigene Fahrradwerkstatt mit Verleih.
Lehrkräfte, die zusammen mit ihren Klassen beispielsweise Reparatur-Workshops anbieten, schuleigenen Honig produzieren, Medienscouts ausbilden oder die Schüler:innen auf andere Weise zu fähigen Verbraucher:innen ausbilden, können sich von Mai bis Oktober 2022 für die 6. Auszeichnungsrunde bewerben. Die offizielle Auszeichnungsfeier findet im März 2023 statt: