
© LzpolB
Bremer Jugendpreis 2020
Die Preisträgerïnnen der Oberschule Ohlenhof
Unter dem Motto "Dem Hass keine Chance" zeichnet der Bremer Senat seit 1989 jedes Jahr Jugendprojekte aus, die sich gegen Gewalt oder Fremdenfeindlichkeit engagieren.
2020 geht der mit 2.500 Euro dotierte Preis an das Projekt „Kunst, los!“ vom Gröpelinger Kultur vor Ort e.V. Im Rahmen des Projektes haben sich 24 Schülerïnnen der Oberschule Ohlenhof mit dem Thema #allezufrieden künstlerisch auseinandergesetzt. Dabei gingen sie den Fragen "Was bedeutet für dich persönlich Frieden?" und "Wo fängt dein Frieden an; wo endet er und was kannst du tun, um ihn zu bewahren?" nach. Dazu hat jede/r Teilnehmerïn ein Relief aus Pappe erstellt. Zu den im Quartiersbildungszentrum ausgestellten Werken gestalteten die Schülerïnnen außerdem die Begriffe "Frieden" und "Nie wieder Krieg" in den verschiedenen von der Gruppe gesprochenen Sprachen.
Unter dem diesjährigen Wettbewerbs-Motto #allezufrieden wurden Beiträge von mehr als 400 Kindern und Jugendlichen eingereicht, in denen sie sich kreativ mit der Thematik "75 Jahre Frieden in Europa" auseinandergesetzt haben. Unter den Arbeiten fanden sich Theaterstücke, Songs, Collagen und Filme. Insgesamt wurden in diesem Jahr 16 Preise verliehen, die von Sponsoren und unterschiedlichen Bremer Vereinen und Institutionen gestiftet wurden.
Die weiteren Preisträger 2020 sind die Grundschule Horner Heerstraße, die Wilhelm-Olbers-Oberschule, die Albert-Einstein-Oberschule, das Alexander von Humboldt Gymnasium, das Lloyd Gymnasium Bremerhaven, die Johann Gutenbergschule Bremerhaven, die Oberschule an der Hermannsburg, die Oberschule Geestemünde, die Berufsbildende Schule für Metalltechnik, die Medienwerkstatt Huchting e.V., der AWO Mädchentreff "Lilas Pause" sowie die Junge Bühne Weserterassen.
Der Wettbewerb "Dem Hass keine Chance" von der Landeszentrale für politische Bildung Bremen erlaubt den Teilnehmerïnnen einen inhaltlich freien Rahmen von der Auseinandersetzung mit historischen Themen wie dem Nationalsozialismus über aktuelle oder anhaltende Probleme wie Gewalt oder Fremdenfeindlichkeit bis hin zu Vorstellungen über Zukunftswünsche der Menschen. Ziel des Wettbewerbes ist es, junge Leute zu ermuntern kreative Ideen gegen Hass und Gewalt zu entwickeln und Zivilcourage zu zeigen.
Mehr Informationen zum Wettbewerb gibt es auf der Internetseite der Landeszentrale für politische Bildung Bremen.