
Foto: Robert Bosch Stiftung / Max Lautenschläger
Deutscher Schulpreis 2015 Grundschule am Buntentorsteinweg
Im wohl bedeutendsten Schulwettbewerb Deutschlands wurde die Ganztagsgrundschule am Buntentorsteinweg mit einem Deutschen Schulpreis 2015 ausgezeichnet. Damit hat sie sich bundesweit gegen Hunderte von Bewerbern behauptet und gehört nun zu den besten Schulen des Jahres. Mit der Auszeichnung verbunden ist ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro.
Bremens Bildungssenatorin Prof. Dr. Eva Quante-Brandt freute sich mit der Schule über diese hohe Auszeichnung: "Mit dem Schulpreis wird die außergewöhnliche Arbeit der Pädagoginnen und Pädagogen am Buntentorsteinweg gewürdigt. Sie haben in den letzten Jahren viel Zeit und Kraft in die Weiterentwicklung Ihrer Schule investiert." Es ist die vierte Schule aus dem Land Bremen, die zu den Preisträgern gehört, dies waren bereits im Jahr 2012 die Grundschule am Pfälzer Weg, im Jahr 2011 die Marktschule Bremerhaven und im Jahr 2008 die Werkstattschule Bremerhaven. "Dass einer dieser begehrten Preise erneut nach Bremen geht, ist eine besondere Bestätigung für die Qualität unserer Schulen. Bremische Schulen zeigen auch im Bundesvergleich Spitzenleistungen. Diesen Weg wollen wir weiter gehen", so die Senatorin.
Alle nominierten Schulen haben ein aufwändiges Bewerbungsverfahren durchlaufen und zuvor oft jahrelang an ihrer Qualität gearbeitet. Eine Jury aus Bildungswissenschaftlern und Praktikern hatte zunächst auf Basis der Bewerbungsunterlagen 20 Schulen ausgewählt, die Anfang des Jahres vor Ort besucht und begutachtet wurden. Im Anschluss nominierte die Jury 15 Schulen, von denen nun sechs den Deutschen Schulpreis 2015 erhalten haben. Der Hauptpreis mit einem Preisgeld in Höhe von 100.000 Euro ging an die Gesamtschule Barmen. Weitere Preisträger sind die Jenaplanschule Rostock, das GanztagsGymnasium Klosterschule und die Waldschule Flensburg. Der Sonderpreis der Jury ging an die Don-Bosco-Berufsschule in Würzburg. Bei ihrer Entscheidung bewertete die Jury die Qualitätsbereiche Leistung, Umgang mit Vielfalt, Unterrichtsqualität, Verantwortung, Schulleben und Schule als lernende Institution.
Die Robert Bosch Stiftung vergibt den Deutschen Schulpreis seit dem Jahr 2006 gemeinsam mit der Heidehof Stiftung. Medienpartner sind der stern und die ARD. Seit dem Start des Programms haben sich über 1.500 Schulen für den Preis beworben.