
© AOK Mediendienst
Impfpass
Zweimal im Jahr gibt die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut (STIKO) ihre Impfempfehlungen heraus. Wir haben sie zusammengefasst:
Ab der vollendeten 6. Lebenswoche bis spätestens zur 12. Woche geht es los mit einer Schluckimpfung gegen Rotaviren, die die Babys vor den sehr ansteckenden Erregern für Durchfälle und Erbrechen schützt.
Ab der 9. Lebenswoche wird üblicherweise mit einem Sechsfachimpfstoff gegen folgende Krankheiten geimpft:
- Tetanus (Wundstarrkampf)
- Diphterie
- Pertussis (Keuchhusten)
- Hib (Haemophilus influenzae Typ b), ein Erreger der Hirnhautentzündung
- Poliomyelitis (Kinderlähmung)
- Hepatitis B.
Auch die späteren Auffrischimpfungen werden in der Regel kombiniert geimpft.
Ebenfalls ab 2 Monaten empfiehlt die STIKO seit 2006 eine Impfung gegen Pneumokokken-Erreger, die Meningitis, die aber auch eine Lungenentzündung auslösen können.
Zwischen 11 und 14 Monaten steht laut STIKO eine kombinierte Schutzimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR-Impfung) auf dem Plan. Diese Impfung erfolgt oft in Kombination mit einer Impfung gegen Windpocken. Im zweiten Lebensjahr erfolgt die zweite für den Schutz notwendige Impfung.
Im Alter von 12 bis 23 Monaten erfolgt die Impfung gegen Meningokokken C als Schutz vor einer bakteriellen Hirnhautentzündung.
Eine vollständige Übersicht über alle empfohlenen Impfungen inklusive der Auffrischungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene kann auf der Website der Ständigen Impfkommission des Bundesgesundheitsamtes (STIKO) heruntergeladen werden.