
© Klaus Tschira Stiftung
Explore Science Bremen
Seit 2018 veranstaltet die Klaus Tschira Stiftung die naturwissenschaftlichen Erlebnistage auch in Bremen, und die Begeisterung für das außergewöhnliche Event ist jedes Jahr so hoch, dass sich nicht nur Schüler:innen für die Wettbewerbe frühzeitig registrieren sollten. Auch das Angebot an Workshops für Kindergärten und Schulklassen ist so begehrt, dass sich die rechtzeitige Anmeldung empfiehlt. Ob Mitmachangebote, Wettbewerbe, Workshops, Vorträge, Science-Shows oder interaktive Ausstellungen - hier können Kinder und Jugendliche naturwissenschaftliche Phänomene wie sonst nirgendwo selbst entdecken und erforschen.
Vom 31. August bis zum 2. September können Kinder und Jugendliche die vielen Facetten von Mathematik bei Wettbewerben, Workshops, Mitmachstationen und in der interaktiven Ausstellung des Mathematikums Gießen entdecken.
Kindergärten, Grund- und weiterführende Schulen können sich für neun Workshops anmelden. Dort warten spannende Themen aus der Mathematik: Mit Forschenden der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen können die Schüler:innen platonische Körper wie das Tetraeder aus Papier herstellen und mit natürlichen Mineralien wie Pyrit sowie Granat vergleichen. Beim Workshop von Make Your School tauchen die Jugendlichen in die Welt des Hackings und Makings ein. Dabei bauen und programmieren sie gemeinsam ihren eigenen Roboter. Im Kurs vom Marum Uni-Schullabor können Kindergartenkinder spielerisch die Idee des Volumens und des Gewichts kennenlernen. Dabei werden verschiedene Formen und Stoffe ausprobiert.
Anmeldeschluss für die kostenfreien Workshops ist der 18. August 2023. Weitere Informationen unter: explore-science.info/bremen/workshops
Schüler:innen der Klassenstufen 5 bis 13 können zwischen vier Wettbewerben wählen. Bei der Aufgabe „Brückentechnologie“ sollen sie eine Brücke mit minimalem Eigengewicht aus Papier bauen, die eine möglichst große Masse tragen kann. Außerdem können sich die jungen Bastler:innen mit dem Thema Energie auseinandersetzen und Windmühlen konstruieren. Bei der Aufgabe „Kaleidoskop“ sollen die Jugendlichen mithilfe von Spiegeln und Linsen ein eigenes originelles Kaleidoskop entwerfen. Für das Thema „Präzisionswaage“ soll eine möglichst präzise arbeitende Waage gebaut werden, mit deren Hilfe zwei unterschiedliche Massen bestimmt werden können.
Der Anmeldeschluss für die Wettbewerbe ist der 5. Juli 2023. Die Gewinnerteams werden mit Geldpreisen bis zu 500 Euro ausgezeichnet und während Explore Science auf der Bühne im Bürgerpark geehrt. Alle Infos zur Teilnahme stehen auf explore-science.info/bremen/wettbewerbe.
Für Familien gibt es neben den interaktiven Angeboten auch wieder ein unterhaltsames Bühnenprogramm mit Vorträgen, Science-Shows und einem naturwissenschaftlichen Kindertheater. Für den Besuch sind keine Anmeldungen nötig. Besucher:innen können einfach zu den Öffnungszeiten vorbeikommen und an den Stationen mitexperimentieren.

© Klaus Tschira Stiftung