
© Klaus Tschira Stiftung
Explore Science Bremen
Seit 2018 veranstaltet die Klaus Tschira Stiftung die naturwissenschaftlichen Erlebnistage auch in Bremen, und die Begeisterung für das außergewöhnliche Event ist jedes Jahr so hoch, dass sich nicht nur Schüler:innen für die Wettbewerbe frühzeitig registrieren sollten. Auch das Angebot an Workshops für Kindergärten und Schulklassen ist so begehrt, dass sich die rechtzeitige Anmeldung empfiehlt. Ob Mitmachangebote, Wettbewerbe, Workshops, Vorträge, Science-Shows oder interaktive Ausstellungen - hier können Kinder und Jugendliche naturwissenschaftliche Phänomene wie sonst nirgendwo selbst entdecken und erforschen.
In 2022 lautet das Motto im Bürgerpark „Digitale Welten“. Vom 8. bis zum 10. September können Besucher:innen aller Altersklassen an rund 25 Zelten aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Forschung unzähligen Fragen rund um Informatik auf den Grund gehen: Wie funktioniert ein Computer, was ist ein Algorithmus und welche Eigenschaften haben Transistoren und Dioden? Welche persönlichen Daten bleiben nach dem Besuch im Internet zurück? Was ist beim 3D-Druck zu beachten? Neben den interaktiven Angeboten gibt es auch wieder ein unterhaltsames Bühnenprogramm mit Vorträgen, Science-Shows und einem naturwissenschaftlichen Kindertheater. Für den Besuch sind in diesem Jahr keine Anmeldungen nötig. Besucher:innen können einfach zu den Öffnungszeiten vorbeikommen und an den 21 Stationen mitexperimentieren.
Kindergärten und Schulen können sich für sieben Workshops anmelden. Dabei erklären zum Beispiel Tiefseeforschende, wie die mechanischen Hände eines Roboters hunderte Meter unter Wasser gesteuert werden. Außerdem können die Kinder und Jugendlichen lernen, wie Roboter programmiert werden, und sie können selbstständig ein 3D-Bild erstellen. Anmeldeschluss für die kostenlosen Workshops ist am 2. September 2022 unter diesem Link.
Schüler:innen der Klassenstufen 5 bis 13 können zwischen vier Wettbewerben wählen. Bei der Aufgabe „Taktfrequenz“ sollen sie eine Apparatur bauen, die einen beliebigen Vorgang periodisch wiederholt. Oder sie probieren sich als Kunstschaffende aus, indem sie einen „Digital-Analog-Wandler“ entwerfen, der mithilfe einer digitalen Quelle ein Gemälde erstellt. Bei „Schere, Stein, Papier“ müssen die Jugendlichen eine Apparatur konstruieren, die nach einem Zufallsprinzip arbeitet. Und für das Thema „Datenübertragung“ soll ein Gerät gebaut werden, das ein rohes Ei unbeschädigt über ein Hindernis befördert.
Anmeldeschluss für alle Wettbewerbe ist am Freitag, den 8. Juli. Auf die Siegerteams warten Geldpreise bis zu 500 Euro. Alle Informationen zur Anmeldung sowie die Wettbewerbsbedingungen sind unter diesem Link abrufbar.

© Klaus Tschira Stiftung