
© Kita Girotondo
Forschergeist 2020, Kindertagesstätte Girotondo
Die Kinder der Tagesstätte Girotondo aus Schwachhausen sind echte Bauherren und -frauen geworden und haben damit den „Forschergeist“-Wettbewerb in Bremen gewonnen.
„Wir wollen ein richtiges Haus bauen!“, entschieden die Kinder, und so fing das spannende Forschungsprojekt an, das die Mädchen und Jungen gemeinsam mit ihren Erzieherïnnen entwickelten. „Ein herausragendes Beispiel für gute frühkindliche Bildungsarbeit im MINT-Bereich“, fand die Experten-Jury des Kita-Wettbewerbs „Forschergeist“ und kürte die Einrichtung als Landessieger Bremen. 651 Kitas aus ganz Deutschland haben ihre Projekte aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) beim Kita-Wettbewerb eingereicht. Die Experten-Jury hat nun aus jedem Bundesland einen Landessieger ausgewählt.
Auf dem Grundstück neben der Kita wurden Gebäude abgerissen. Ein spannender Prozess, der die Kinder brennend interessierte. Und während das eine Haus verschwand, entstand ein anderes: Gemeinsam mit ihren Erzieherïnnen durften die Girotondo-Kinder die Steine von der Baustelle holen und in ihrem Projekt verbauen. Vorher erkundeten die Kinder verschiedene Hausformen, planten ihr Gebäude, setzten sich mit verschiedenen Berufen auseinandersetzten und bauten schließlich ihr Traumhaus. Sogar ein Richtfest wurde gefeiert, als der Rohbau stand. Zum Abschluss deckten sie das Dach mit Ziegeln und vergaßen auch die Innenausstattung, eine Klingel und die Hausnummer nicht.
Zur Belohnung für die Plackerei und das Engagement der Fachkräfte erhält die Kita ein Preisgeld in Höhe von 2000 Euro zur weiteren Förderung der Qualität der MINT-Bildungsarbeit. Und mit etwas Glück kommen noch 3000 Euro dazu, denn aus allen Landessiegern wählt die Jury noch fünf Bundessieger, die zusätzlich Preisgelder erhalten.
Der „Forschergeist“ ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb der Deutsche Telekom Stiftung und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Gemeinsam mit Bildungssenatorin Dr. Claudia Bogedan möchten die Initiatoren des Wettbewerbs ein Zeichen für die wichtige Bildungsarbeit setzen, die pädagogische Fachkräfte täglich in der Kita leisten. Dafür suchen und prämieren sie vorbildliche Praxisbeispiele, die auch bei anderen Erzieherinnen und Erziehern Freude, Spaß und Neugier am gemeinsamen Entdecken und Forschen mit den Kindern wecken sollen.