Mit der Initiative „Wir für Kinder und Jugendliche“ unterstützt die Sparkasse Bremen verschiedene Institutionen, Vereine und Projekte und setzt damit auf Aktionen, die Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung fördern. Im Rahmen dieser Initiative erhalten Kinder und Jugendliche seit einiger Zeit freien Eintritt in den Museen der Böttcherstraße und der Kunsthalle Bremen. Seit Beginn dieses Jahres können kunstbegeisterte Kids ebenfalls das Focke-Museum und die Weserburg kostenfrei besuchen. Wir stellen die vier geförderten Museen vor.
- Seite 1 (Ergebnisse 1-10)
-
1
Kunsthalle Bremen
In der Kunsthalle Bremen hängen Meisterwerke aus über 600 Jahren Kunstgeschichte, Gemälde von „Alten Meistern“ wie Vincent van Gogh oder Rembrandt, aber auch Kunst der Moderne und der Gegenwart – diese lassen sich gut im Rahmen einer Familienführung erkunden. Kunstbegeisterte Kinds können aber auch selbst zu Pinsel und Stiften greifen: so zum Beispiel in den Atelierkursen, in denen Kinder die Themen und Ausstellungen der Kunsthalle kennenlernen und sich dort zu eigenen Kunstwerken inspirieren lassen. Jeden ersten Samstag im Monat veranstaltet die Kunsthalle den Kunstclub für Teenager: gemeinsam erkunden die 12- bis 14-Jährigen die Kunstwerke von früher und heute und werden kreativ mit Pinsel, Handy und Kleber. Aktionen und aktuelle Ausstellungen findet man unter www.kunsthalle-bremen.de
-
2
Museen Böttcherstraße
Die Museen Böttcherstraße umfassen zwei miteinander verbundene Museen in dem historischen Gebäude unweit vom Bremer Marktplatz: das Paula-Modersohn-Becker Museum ist dem Werk der berühmten Worpsweder Künstlerin gewidmet. Im Ludwig Roselius-Museum direkt nebenan entdecken die Besucherinnen und Besucher verschiedene Räume eines altbremischen Bürgerhauses und betrachten dabei nicht nur Kunstwerke, sondern auch kostbare Möbel, Teppiche oder Wandgemälde. In beiden Museen können Kinder und Jugendliche sich von den Künstlerinnen und Künstlern zu neuen Ideen anregen lassen, im Kinderatelier wird gedruckt, gemalt oder gekleckst. Das Museum bietet ebenfalls Rundgänge ohne Eltern an, bei denen die Kids mit einer Lupe ausgerüstet ganz besondere Details und Geheimnisse entdecken. Alle Veranstaltungen unter www.museen-boettcherstrasse.de
-
3
Focke-Museum
Schwachhauser Heerstr. 240, 28213 BremenIm Focke Museum dreht sich alles um die 1200-jährige Geschichte Bremens: Zahlreiche Bilder, Modelle und historische Objekte zeigen, wie sich Schifffahrt, Industrie und Handel entwickelt haben, wie und wo die Bremerinnen und Bremer früher gelebt haben und womit die Kinder gespielt haben. Das Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte liegt in einer Parkanlage in Schwachhausen-Riensberg und besteht aus verschiedenen Gebäuden. Im Haus Riensberg, einem der vier Museumgebäude, befindet sich das Kindermuseum sowie das Studio Focke, ein Experimentierraum für Kinder und Jugendliche. Das Haus Riensberg ist zwar zurzeit wegen eines Vitrinenschadens geschlossen, wird aber am 25. März wieder eröffnet.Im Focke Museum werden ebenfalls regelmäßig Veranstaltungen für Kinder angeboten, oft in Verbindung mit laufenden Ausstellungen und auch in den Ferien. Es lohnt sich also, einen Blick in den Veranstaltungskalender des Museums zu werfen: www.focke-museum.de/de/veranstaltungen
-
4
Weserburg - Museum für moderne Kunst
Und last but not least kann seit Anfang des Jahres auch das Museum Weserburg von Kindern und Jugendlichen gratis besucht werden – und das lohnt sich schon wegen seiner Lage an der Spitze der Werderhalbinsel Teerhof. Das Museum Weserburg ist ein Sammlermuseum, dort werden Leihgaben aus mehreren europäischen Sammlungen moderner Kunst ausgestellt. In den alten Speicherhäusern der Weserburg finden in der Regel nach den Sommerferien Mitmachausstellungen des „kek Kindermuseum“ statt: Das Programm ist für Kids ab drei Jahren gedacht und lädt zum Experimentieren mit allen Sinnen ein. Die Weserburg bietet ebenfalls Führungen und Ferienaktionen für Kinder und Jugendliche. Infos unter www.weserburg.de
- Seite 1 (Ergebnisse 1-10)