Wie kommunizieren Pflanzen miteinander? Warum brauchen die Kleinen Menschenaffen unseren besonderen Schutz? Und welche wichtige Aufgabe übernehmen Schmetterlinge und andere Insekten? Familien erkunden in der botanika Bremen asiatische Landschaften und Kulturen, erleben Regenwald-Atmosphäre und gehen natürlichen Phänomenen aus Pflanzen- und Tierreich auf den Grund.
Zuerst gilt es im Japanischen Garten riesige Bambushalme und Kois, bunt schillernde japanische Zierfische, zu erkunden. Ganz anders ist die Atmosphäre in den Nebelwäldern Borneos, wo der Mount Kinabalu bestiegen werden kann. Verschlungene Pfade führen durch den Himalaya – wer mag kann hier sogar unter einem Wasserfall hindurchgehen. Anschließend geht es in den Regenwald: Inmitten von tropischen Schlingpflanzen, Palmen und Passionsblumen flattern hunderte tropische Schmetterlinge aus Asien, Afrika und Amerika von Blüte zu Blüte. Wer genau hinschaut, kann alle Entwicklungsstufen der Falter aus nächster Nähe beobachten: Aus winzigen Eiern schlüpfen gefräßige Raupen, die sich später verpuppen; aus den Puppen (oder Kokons – je nach Art) schlüpfen dann die fertigen Schmetterlinge. Deren Flugkünste hat auch die Affenbande der botanika fest im Blick. Schließlich können sie über große Glasscheiben von ihrem Innengehege aus bestens das Geschehen im Tropenhaus beobachten, was umgekehrt tolle Einblicke ins Affenreich ermöglicht. Wenn Knuppy, Yuna, Wody und Jupp allerdings gerade in ihrem Außengehege umhertoben, lässt sich die „Akrobatik“ der Affen vom Insektengarten im Außenbereich der botanika aus bestaunen. Fachleute nennen diese besondere Art der Fortbewegung übrigens Schwinghangeln.
Zum Abschluss geht es im interaktiven Entdeckerzentrum noch den Tricks und Kniffen der Pflanzen auf den Grund: Welche Blüte stinkt, wenn sie einen Partner sucht? Wie funktioniert die Venusfliegenfalle? Oder was tragen Tiere zur Ausbreitung von Pflanzen bei? Natürliche Phänomene lassen sich hier spielerisch erkunden und begreifen.