© 123rf.com/tonobalaguer
Überraschung, Aprilscherze mit Kindern
Mal wieder so richtig schön lachen? Unsere Kinder legen uns ja gerne mal rein, oft mit Späßen die sie aus dem Kindergarten mitgebracht oder von Opa gelernt haben. Hier kommt die Retourkutsche. Mit diesen harmlosen Aprilstreichen könnt ihr die lieben Kleinen reinlegen und zum Lachen bringen. Und dran denken: Ein Scherz macht noch keinen April, am besten sucht ihr euch mehrere aus und setzt sie geschickt über den Tag verteilt ein. Überraschungen lieben wir doch schließlich alle, aber nicht vergessen: Rache ist Blutwurst!
Eis zum Abendessen
Noch keine Pläne fürs Abendessen? Wir empfehlen: Das Lieblingsessen vom Nachwuchs. Einen Teller schon vorher zubereiten, hübsch anrichten und dann für 3 bis 4 Stunden ins Tiefkühlfach. Am Abend zusammen mit den frisch zubereiteten Portionen für die anderen Familienmitglieder und Engelsmiene servieren. Da wird der kleine Prinz oder die Prinzessin aber Augen machen. Haha, reingelegt!
Als Revanche für kleine Gemüsemuffel könnt ihr auch "echte" Eiskugeln zubereiten: Karoffelpüree, Karottenbrei oder gemusten Rosenkohl zu eisgroßen Kugeln formen, einfrieren und dann in der Schüssel mit Schokosoße, Himbeersirup oder Sahne dekorieren und zum Dessert kredenzen: Ein Überraschungseisbecher, der seinem Namen alle Ehre macht.
Für beide Rezeptvorschläge wichtig: Haltet unbedingt die echten Teller fürs Abendessen bereit, um sie nach dem Scherz schnell einsetzen zu können.
Buntes Wasser aus der Leitung
Habt ihr noch eine Farbtablette für Ostereier übrig? Schraubt das Sieb vom Wasserhahn im Bad ab, legt sie rein, und schraubt wieder zu. Wenn das Kind beim Zähneputzen große Augen macht, habt ihr natürlich schon die passende Erklärung parat: Blaues Wasser? Da wohnen wahrscheinlich Schlümpfe in den Wasserrohren. Es fließt grün? Tja, das wird jetzt mit Gemüse gemischt, damit alle genug Vitamine bekommen. Lila? Muss wohl Rotkohl-Tag sein.
Spinnenalarm!
Ob mit oder ohne Archnaphobie: Über so ein fieses Spinnentier im Bad erschreckt sich jeder. Zeichnet die Spinne einfach mit einem schwarzen Filzer aufs Klopapier, aber so, dass sie erst beim Abrollen sichtbar wird. Egal, wie gut oder schlecht ihr zeichnen könnt: Eine schwarze Kugel mit acht Beinen löst auf den ersten Blick bei jedem den Fluchtmechanismus aus. Auf das Gekreische freuen wir uns jetzt schon!
Interessante Plätzchen
Spendiert der Familie zur Feier des Tages einen richtig leckeren Keksteller: Dazu wird die Füllung von Doppelkeksen vorher mal ganz originell ergänzt: Oreos können zum Beispiel gut mit weißer Zahnpasta veredelt werden, in dem die Vanillefüllung ersetzt wird. Prinzenrollen-Kekse kann man mit Chilipaste richtig pikant verfeinern. Wasser zum Nachspülen bereithalten!
Nachtwanderung der Kuscheltiere
Die meisten kleinen Kinder haben einen festen Schlaf. Schleicht euch nachts in ihr Zimmer und dekoriert ihre Stofftiere um: Der Elefant schaukelt an der Lampe, der Lieblingsteddy guckt aus der Schublade und die Puppe versteckt sich im Kleiderschrank. Die Überraschung beim Aufwachen wird riesig, und wenn die Schlafmütze euch ruft, wundert euch mit: Haben die Rabauken etwa wieder die ganze Nacht alleine gespielt, das darf doch wohl nicht wahr sein!?
Huch! Mir ist da was runtergefallen...
Euer Kind ist schon groß genug für ein Handy? Dann ladet ihm heimlich eine kostenlose "Broken Screen" App herunter und installiert das Bild auf dem Sperrbildschirm. Entweder ruft ihr das Kind und gesteht ihm gleich euer schreckliches Missgeschick. Oder ihr wartet ab, bis es von selbst zum Smartphone greift. Lasst euch etwas Zeit mit der Auflösung und genießt die nun folgenden Schreckmomente.
Broken Screen Aprilscherz
Zimmertausch
Diese Idee ist etwas aufwändig und für Geschwisterkinder mit eigenen Zimmern gedacht. Wenn beide in Kita oder Schule sind (oder mit Einkaufsauftrag einen längeren Außerhaus-Aufenthalt organisieren), wird umgeräumt: Bettdecke und Kissen, Spielzeugkisten, Stofftiere, Deko, Lampen, Stuhl und Teppich werden einfach von einem Zimmer ins andere geräumt und umgekehrt. Türen schließen und warten, bis der Nachwuchs nach Hause kommt. Bevor ihnen die Auflösung von alleine dämmert, dürfte das Rätselraten zu einigem Kopfzerbrechen führen.
Defekte Computermaus
Ein kleiner Streifen Tesa auf der Unterseite der Maus, direkt über dem Sensor, sorgt für Verwirrung. So manipuliert funktioniert die Maus nämlich nicht und die Fragezeichen überm Kopf werden groß. Neue Batterien? Maus kaputt? Was ist hier denn los, warum geht das nicht? Mamaaaa! Stellt vorher sicher, dass das Kind nicht auf den letzten Drücker zu einem wichtigen Onlinetreffen erscheint, damit ein paar Minuten Zeit zum Wundern und Auflösen bleibt, ohne sich zu verspäten.
Farbenfrohe Zähne
Wenige Tropfen Lebensmittelfarbe, die zum Beispiel mit einem Zahnstocher vorsichtig zwischen die Borsten der Zahnbürste getupft werden, fallen am Morgen bestimmt nicht auf. Wirklich gut sichtbar wird die Farbe erst beim Putzen - und zwar auf den Zähnen -, und dann ist die Überraschung aber groß! Nehmt besser keine rote Farbe, sondern lustiges Grün oder Blau. Und keine Sorge: Nochmal mit sauberer Bürste und Zahncreme hinterhergeputzt, verschwindet die Farbüberraschung auf den Beißerchen ganz schnell wieder.
Viel Spaß beim Aufwischen!
Wenn euer Kind einen eigenen Fahrrad- oder Haustürschlüssel hat, schickt den Türöffner doch mal auf Tauchgang: Dazu wird ein durchsichtiges Trinkglas zu maximal einem Drittel mit Wasser gefüllt, der Schlüssel drin versenkt und das ganze dann mithilfe einer Postkarte auf den Kopf gedreht. Gut dichthalten und auf der Kommode an der Tür abstellen, Postkarte rausziehen und abwarten. „Papa, wo ist denn mein Schlüssel?“ „Liegt der nicht auf dem Flurschrank?!“ Doch, aber man kommt nicht dran! Solange das Kind seinen Grips auf der Suche nach einer Lösung anstrengt, könnt ihr ja schonmal ein Handtuch bereithalten, mit dem die Bescherung gleich aufgewischt werden kann.
Aprilscherz, Schlüssel im Wasserglas
Echte Überraschungseier
Die Schokoeier aus dem Supermarkt sind super für Streiche geeignet: Ihre Folie lässt sich leicht ablösen und wieder rumwickeln, als wären sie frisch gekauft. So kann man das Innere bestens durch eine echte Überraschung austauschen: Kocht ein Hühnerei hart und taucht es rundherum in flüssige Kuvertüre. Gut trocknen lassen, wieder einwickeln und einfach auf dem Tisch liegen lassen. Das bleibt nicht lange unentdeckt und darf dann natürlich ausnahmsweise sofort gegessen werden. Guten Appetit!